Die drei Doshas: Vata - Pita - Kapha - Naturheilpraxis für Ayurveda Claudia Felsensteiner
16022
post-template-default,single,single-post,postid-16022,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-theme-ver-17.2,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.6,vc_responsive
 

Die drei Doshas: Vata – Pita – Kapha

Die drei Doshas: Vata – Pita – Kapha

Die drei Doshas: Vata – Pita – Kapha

Laut Ayurveda verfügt jeder Mensch über eine individuelle Konstellation der drei biodynamischen Kräfte, die wir vata, pitta und kapha nennen. In den alten Schriften werden die doshas als biodynamische Prinzipien definiert, die im Körper bestimmte Eigenschaften und Funktionen hervorrufen können.

Daraus ergibt sich für jeden Menschen eine individuelle Konstitution, die die körperliche Erscheinung, ihre Charakteristik und die Verhaltensformen bestimmt.

Befinden sich die doshas im Gleichgewicht, ist der Mensch gesund und besitzt eine hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und Stress. Sind die doshas nicht balanciert, so sind sie der Grund für physische und psychische Beschwerden.

Es ist also von grundlegendem Interesse, seine Konstitution zu kennen und danach zu leben. 

Naturheilpraxis für Ayurveda in Nürnberg

Hier ein grundlegender Überblick, um einen Eindruck zu gewinnen.

Vata

Ist aus den Mahabuthas Luft und Raum zusammengesetzt und lässt sich mit “Wind” übersetzen. Vata ist als das Bewegungsprinzip zu verstehen und ist für alles, was sich in unserem Körper bewegt zuständig. Die Eigenschaften von vata sind Kälte, Rauheit, Trockenheit, Leichtigkeit, Beweglichkeit, Feinstofflichkeit und Nicht-Schleimigkeit.

 Es manifestiert sich vor allem Im Nervensystem, im Bewegungsapparat und in den lebensnotwendigen Bewegungen des Atems, der Verdauung und des Herzens.

Pitta

Pitta ist aus den Mahabhutas Feuer und etwas Wasser zusammengesetzt und lässt sich mit „Feuer“ übersetzen. Pitta ist als Transformationsprinzip zu verstehen und ist für alle Stoffwechsel- und Verdauungsvorgänge, die Intelligenz und die geistigen Fähigkeiten eines Menschen zuständig.

Die Eigenschaften von pitta sind heiß, scharf, sauer, etwas ölig, penetrierend, beweglich wie eine Flüssigkeit und flüssig.

Es ist für alle Umwandlungsprozesse im Körper verantwortlich.

Kapha

Kapha ist aus den Mahabhutas Erde und Wasser zusammengesetzt und lässt sich mit „Schleim“ übersetzen. Kapha ist als Stabilitätsprinzip zu verstehen und ist verantwortlich für Kraft, Ausdauer und Immunkraft.

Die Eigenschaften von kapha sind kalt, süß, ölig, schwer, stabil, weich und schleimig.

Kapha verbindet alles und ist für die Stabilität zuständig.

Daraus lässt sich leicht erkennen, dass für jeden Menschen die Nahrung, die Verhaltensweisen und die Therapien, falls sie den notwendig werden, einzeln ausgewählt und individuell kombiniert werden müssen. Was für eine kapha Konstitution gesundheitsförderlich ist, kann zum Beispiel eine vata Konstitution in einen schlechten Zustand bringen.

Tags: